Spruch des Monats
Er musste erst mit dem Kopf
gegen die Bäume rennen,
eh er merkte,
dass er auf dem Holzweg war.
Wilhelm Busch
Kontakte
Freundeskreis
Wenn Sie unsere Idee gut finden, würden wir uns freuen, Sie in unseren Freundeskreis aufnehmen zu können.
Zukünftige Termine
Mit Herz bei der Sache
CTS näht Kissen für Brustkrebs-Patientinnen
14. November 2022
Im Bad Zwischenahner LEB-Projekt „Coffee to Stay“ (CTS) rattern die Nähmaschinen für einen guten Zweck: In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Brustgesundheit e. V. produzieren die Teilnehmer*innen der Arbeitsgelegenheit (AGH) herzförmige Kissen, die den Druckschmerz nach einer Brustoperation lindern. Ein Artikel dazu ist im Werkstatt-Blog der LEB erschienen.
Die Herzkissen können sich an Brustkrebs erkrankte Menschen in die Achselhöhle klemmen und so nach einer Operation Entlastung schaffen und den Wundschmerz lindern. Verteilt vom Verein Freundeskreis Brustgesundheit e. V., ist jedes Exemplar ein Unikat, da die Herzen aus gespendetem Baumwollstoff zugeschnitten werden, bevor es ans Nähen der Kissen geht. „Ganz wichtig ist die Füllung“, berichtet Anne Kühn. „Wir verwenden sehr hochwertige Füllwatte, damit die Kissen ihre Form behalten und sogar in der Waschmaschine gereinigt werden können.“ Die Oldenburgerin koordiniert das Projekt und brachte die Idee für die Herzkissen zum Freundeskreis Brustgesundheit. Seit 2011 sind unter ihrer Federführung 8500 Herzkissen für das Klinikum Westerstede entstanden. Pro Monat werden dort bis zu 100 Kissen an Erkrankte verteilt.
Damit solche Mengen produziert werden können, sind beim Nähen zahlreiche Ehrenamtliche beteiligt. Seit einigen Wochen zählen auch die Frauen aus dem interkulturellen Begegnungs- und Mitmachcafé „Coffee to Stay“ dazu. Bis ein Kissen fertig ist, gibt es einiges zu tun.
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen Ghazal Khalo und Amshah Domo
1.000 € spendet der Tangent Club Oldenburg
Seit der Gründung des Freundeskreises Brustgesundheit im November 2010 wurden unter Leitung von Fr. Anne Kühn schon über 7.000 Herzkissen in liebevoller Handarbeit produziert. Jedes einzelne Herzkissen ist ein Unikat und dauert ca. 1 ½ h zur Fertigung! Diese Herzkissen werden an Brustkrebs erkrankte Frauen noch in der Klinik – nach der Operation – kostenlos übergeben. Es ist nicht nur ein Zeichen von Solidarität, nicht nur ein Trost, sondern es ist viel mehr: Es ist eine Mut und Hoffnung spendende Geste von Mensch zu Mensch mit der zum Ausdruck gebracht wird: „Du bist nicht alleine“. Hinzu kommt, dass das Kissen wunderbar in die Achselhöhle der operierten Seite gelegt werden kann, das zur Entspannung und Entstauung der OP-Region führt und somit „rund-um“ zur Gesundung von Körper und Geist beiträgt.
Der Tangent 28 in Oldenburg ist ein Frauenserviceclub, der durch verschiedene Aktionen Geld sammelt, um damit Menschen in schwierigen Situationen zu helfen. Er gehört der Organisation Tangent Deutschland an. Hier kommen Frauen unterschiedlicher Berufe und Wirkungsbereiche zusammen und engagieren sich gemeinnützig unter dem Motto »Zusammen in Freundschaft«. Der Serviceclub pflegt Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Toleranz auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
NEUER Vorstand 2021 gewählt ...
WST (6.11.21) Corona-bedingt wurde der neue Vorstand erst in diesem Jahr gewählt. Wir sind sehr glücklich, den 2. Vorstand wieder mit einer sehr kompetenten Person besetzt haben zu können. Fr. Heike Spars ist seit dem 1. Tag der Gründung des Freundeskreises vor ziemlich genau 11 Jahren engagiert mit an Bord. Sie arbeitete als Krankenschwester bis Ende letzten Jahres und absolvierte Zusatzausbildungen im Bereich der Senologie, wie die Ausbildung zur "Breast Nurse", sowie zur "MammaCare-Trainerin". Wir freuen uns, jetzt - nach der Corona-Zwangspause - wieder mit einem starken und engagierten Team durchstarten zu können ... gehen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!
(von links: Fr. Susanne Reinke [Schriftführerin], Fr. Heike Spars [2. Vorsitzende], Fr. Anne Kühn [Kassenwartin], Dr. med. Michael Hippach [1. Vorsitzender])
Ein fulminanter Start nach Corona-Pause ...
WST (6.11.21) Wir haben doch sehr gestaunt, als wir einen Tisch und weitere Stühle in den Saal des Hotelrestaurants Sonnenhof in WST stellen mussen. Am Ende waren es 40 Interessierte...
Nach dem sehr leckeren gemeinsamen Frühstück berichtete zunächst Fr. Birgitt Kampen-Neumann über das Projekt "Mammo75" und den "Pinktober". Pinktober ist ein Neologismus, der aus dem Monat "Oktober" und der Brustkrebsfarbe "pink" zusammengesetzt ist ...
(Fr. Kampen-Neumann, MTRA beim Mammographiescreening Nord-West-Nds.)
Der Pinktober in OL von der Fa. Leffers was am eindruckvollsten, da hier nicht nur Gebäude angestrahlt wurden wie in Leer, Aurich und Jever, sondern hier wurden pinke PHs (BHs die pink angesprüht wurden) auf einer Leine quer über die Lange Str. gespannt, um daran zu erinnern, die Brustgesundheit AKTIV zu gestalten, insbesondere die Früherkennungsmaßnahmen einzuhalten und frühzeitig zu seinem Gynäkologen zu gehen, um eine Unklarheit, die länger als 1 Monat anhält, abklären zu lassen ...
Dabei hatte Leffers eine geniale Idee: Für jeden zurückgegebenen BH gab es einen 5€-Gutschein für einen neuen und die Firma spendete eine Summe für einen Guten Zweck ...
... und der kam glücklicherweise unserem Freundeskreis Brustgesundheit e.V. zugute ...
(von links: Christine Wolf [Bürgermeisterin OL], Irene von der Ahe [Ärztin Mammographie-Screening], Renate Vossler [Gleichstellungsbeauftragte OL], Birgitt Kampen-Neumenn [Mammographie-Screening], Heike Dauber [Abt.leiterin Wäsche/Fa. Leffers], Dr. Michael Hippach [Vorsitzende Freundeskreis Brustgesundheit e.V.]
Für nächstes Jahr sind weitere gemeinsame Aktionen geplant ... lassen Sie sich überraschen :-)
Anschließend folgte der aufschlußreiche und spannende Hauptvortrag von Fr. Birgit Gerdes über das "Selbstcoaching". Dabei wurden die Anwesenden in einem engagierten Vortrag sehr kurzweilig informiert, wie Gedanken, Emotionen und Haltungen zusammenhängen und man mit einer guten Kommunikation mit sich (dem "Inneren Ich") und den Mitmenschen viel Positives bewirken und Negatives vermeiden kann ...
(Birgit Gerdes - Personal- und Buisness-Coach, Beiratsmitglied beim Freundeskreis)
Wer sich gerne einmal von Birgit Gerdes coachen lassen möchte, kann gerne Kontakt zu ihr aufnehmen unter: www.soz-coaching-gerdes.de
Wir DANKEN den beiden Birgits herzlich für ihre Vorträge!
Neuer Rekord: 7000 Herzkissen hergestellt ...
WST (21.6.21) Als Gründungsmitglied 2010 (und bis heute Vorstandsmitglied) begann Anne Kühn, die 2015 wegen ehrenamtlichen Tätigkeiten das Goldene Stadtsiegel der Stadt Oldenburg erhalten hat, eine Initiative für die Schmerztherapie von an Brustkrebs operierten Menschen. Jetzt wurde das 7000. Herzkissen der Ammerland Klinik gespendet. Von 2013 bis 2021 wurden auch monatlich ca. 15 Herzkissen an die Rehaklinik (Mutter und Kind) der "Rexrodt vonFiercks-Stiftung" nach Nordseedeich geschickt.
(von links: Marianne Ralle, Hauptgeschäftsführer Axel Weber, Christel Lohmann, Dr. Michael Hippach, Martin Thoma, Anne Kühn, Schwester Vanessa, Regine Mentz-Weiß, Heike Spars, Hella Nowatzek, Heike Brünjes, Renate Böker)
Die Herzkissen nähen Anne Kühn und ihre Helferinnen in ehrenamtlicher Arbeit aus gespendeten Baumwollstoffen. Dazu muss das Herz eine besondere Form haben, um für eine Entlastung in der Achselhöhle zu sorgen. Mehr als 600 an Brustkrebs erkrankte Menschen werden jährlich im Brustzentrum der Ammerland-Klinik operiert.
Für die Fertigung eines Kissens planen die Ehrenamtlerinnen ungefähr eineinhalb Stunden Arbeit ein. „Nähen, bügeln, waschen und die Stoffe zusammensuchen. Das nimmt Zeit in Anspruch“, erzählt Anne Kühn und berichtet, dass die Gruppe bis zu 100 Herzkissen pro Monat an das Westersteder Krankenhaus spendet. Dabei stellen alle angefertigten Stücke Unikate dar. Die ehrenamtliche Arbeit erfüllt sie: „Ich habe zur Ammerland-Klinik auch als Patientin eine emotionale Bindung. Deshalb möchte ich so viele Herzkissen wie nur möglich spenden.“
Wer Anne Kühn und den Verein „Freundeskreis Brustgesundheit e.V.“ mit Stoffspenden oder bei der Anfertigung der Kissen helfen möchte, nimmt bitte mit uns Kontakt auf.
Bild: Tom Ole Teilken